Mitglieder des Arbeitskreises „Baugruben“ V
Vorwort VII
Benutzerhinweise XI
1 Allgemeines 1
1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB 1) 1
1.2 Maكgebende Vorschriften (EB 76) 2
1.3 Sicherheitskonzept (EB 77) 4
1.4 Grenzzustنnde (EB 78) 6
1.5 Stützung von Baugrubenwنnden (EB 67) 10
1.6 Planung und Prüfung von Baugruben (EB 106) 11
2 Grundlagen für die Berechnung 13
2.1 Einwirkungen (EB 24) 13
2.2 Bodenkenngrِكen (EB 2) 15
2.3 Erddruckneigungswinkel (EB 89) 17
2.4 Teilsicherheitsbeiwerte (EB 79) 20
2.5 Allgemeine Festlegungen für den Ansatz von Nutzlasten (EB 3) 21
2.6 Nutzlasten aus Straكen- und Schienenverkehr (EB 55) 23
2.7 Nutzlasten aus Baustellenverkehr und Baubetrieb (EB 56) 25
2.8 Nutzlasten aus Baggern und Hebezeugen (EB 57) 27
3 Grِكe und Verteilung des Erddruckes 31
3.1 Abhنngigkeit der Erddrucklast von der gewنhlten Bauweise (EB 8) 31
3.2 Grِكe der Gesamtlast des aktiven Erddruckes bei unbelasteter Gelنndeoberflنche (EB 4) 32
3.3 Verteilung des aktiven Erddruckes bei unbelasteter Gelنndeoberflنche (EB 5) 36
3.4 Grِكe der Gesamtlast des aktiven Erddruckes aus Nutzlasten (EB 6) 40
3.5 Verteilung des aktiven Erddruckes aus Nutzlasten (EB 7) 42
3.6 ـberlagerung von Erddruckanteilen bei belasteter Gelنndeoberflنche (EB 71) 44
3.7 Ermittlung des Erdruhedruckes (EB 18) 47
3.8 Erddruckansatz in Rückbauzustنnden (EB 68) 49
4 Allgemeine Festlegungen für die Berechnung 53
4.1 Nachweis der Standsicherheit (EB 81) 53
4.2 Allgemeines zu den Berechnungsverfahren (EB 11) 55
4.3 Ermittlung und Nachweis der Einbindetiefe (EB 80) 59
4.4 Ermittlung der Schnittgrِكen (EB 82) 63
4.5 Anwendung des Bettungsmodulverfahrens (EB 102) 66
4.6 Anwendung der Finite-Elemente-Methode (EB 103) 72
4.7 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstandes (EB 9) 77
4.8 Nachweis der Abtragung von Vertikalkrنften in den Untergrund (EB 84) 80
4.9 Standsicherheitsnachweise für ausgesteifte Baugruben in Sonderfنllen (EB 10) 82
4.10 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (EB 83) 84
4.11 Zulنssige Vereinfachungen im Grenzzustand GEO-2 bzw STR (EB 104) 89
5 Berechnungsansنtze für Trنgerbohlwنnde 93
5.1 Lastbildermittlung für Trنgerbohlwنnde (EB 12) 93
5.2 Lastfiguren für gestützte Trنgerbohlwنnde (EB 69) 95
5.3 Bodenreaktionen und Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Trنgerbohlwنnden (EB 14) 97
5.4 Fuكeinspannung bei Trنgerbohlwنnden (EB 25) 99
5.5 Gleichgewicht der Horizontalkrنfte bei Trنgerbohlwنnden (EB 15) 103
6 Berechnungsansنtze für Spundwنnde und Ortbetonwنnde 107
6.1 Lastbildermittlung für Spundwنnde und Ortbetonwنnde (EB 16) 107
6.2 Lastfiguren für gestützte Spundwنnde und Ortbetonwنnde (EB 70) 109
6.3 Bodenreaktionen und Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Spundwنnden und Ortbetonwنnden (EB 19) 111
6.4 Fuكeinspannung bei Spundwنnden und Ortbetonwنnden (EB 26) 114
7 Verankerte Baugrubenwنnde 119
7.1 Grِكe und Verteilung des Erddruckes bei verankerten Baugrubenwنnden (EB 42) 119
7.2 Nachweis der Kraftübertragung von der Verankerung auf das Erdreich (EB 43) 120
7.3 Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge (EB 44) 121
7.4 Nachweis der Gelنndebruchsicherheit (EB 45) 128
7.5 Maكnahmen gegen mِgliche Bewegungen von verankerten Baugrubenwنnden (EB 46) 131
8 Baugruben mit besonderem Grundriss 135
8.1 Baugruben mit kreisfِrmigem Grundriss (EB 73) 135
8.2 Baugruben mit ovalem Grundriss (EB 74) 141
8.3 Baugruben mit rechteckigem Grundriss (EB 75) 147
9 Baugruben neben Bauwerken 153
9.1 Bautechnische Maكnahmen bei Baugruben neben bestehenden Bauwerken (EB 20) 153
9.2 Berechnung der Baugrubenumschlieكung mit aktivem Erddruck bei Baugruben neben Bauwerken (EB 21) 155
9.3 Ansatz des aktiven Erddruckes bei groكem Abstand der Bebauung (EB 28) 157
9.4 Ansatz des aktiven Erddruckes bei kleinem Abstand der Bebauung (EB 29) 159
9.5 Berechnung der Baugrubenumschlieكung mit erhِhtem aktivem Erddruck (EB 22) 161
9.6 Berechnung der Baugrubenumschlieكung mit Erdruhedruck (EB 23) 166
9.7 Gegenseitige Beeinflussung gegeneinander ausgesteifter Baugrubenwنnde bei Baugruben neben Bauwerken (EB 30) 170
10 Baugruben imWasser 173
10.1 Allgemeines zu Baugruben im Wasser (EB 58) 173
10.2 Strِmungskrنfte (EB 59) 175
10.3 Baugruben mit abgesenktem Grundwasser (EB 60) 176
10.4 Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch (EB 61) 179
10.5 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen (EB 62) 183
10.6 Standsicherheitsnachweis für Baugrubenwنnde im Wasser (EB 63) 190
10.7 Konstruktion und Bauausführung bei Baugruben im Wasser (EB 64) 195
10.8 Wasserhaltung (EB 65) 198
10.9 ـberwachungsmaكnahmen bei Baugruben im Wasser (EB 66) 200
11 Baugruben in nicht standfestemGebirge 203
11.1 Allgemeine Festlegungen für Baugruben in nicht standfestem Gebirge (EB 38) 203
11.2 Grِكe des Gebirgsdruckes (EB 39) 206
11.3 Verteilung des Gebirgsdruckes (EB 40) 209
11.4 Belastbarkeit des Gebirges durch Auflagerkrنfte amWandfuك (EB 41) 210
12 Baugruben in weichen Bِden 213
12.1 Anwendungsbereich der Empfehlungen EB 91 bis EB 101 (EB 90) 213
12.2 Bِschungen in weichen Bِden (EB 91) 214
12.3 Verbaukonstruktionen in weichen Bِden (EB 92) 216
12.4 Bauvorgang bei weichen Bِden (EB 93) 221
12.5 Scherfestigkeit weicher Bِden (EB 94) 225
12.6 Erddruck auf Baugrubenwنnde in weichen Bِden (EB 95) 231
12.7 Bodenreaktionen bei Baugrubenwنnden in weichen Bِden (EB 96) 235
12.8 Berücksichtigung des Wasserdruckes bei weichen Bِden (EB 97) 241
12.9 Ermittlung von Einbindetiefe und Schnittgrِكen bei Baugruben in weichen Bِden (EB 98) 246
12.10 Weitere Standsicherheitsnachweise bei Baugruben in weichen Bِden (EB 99) 249
12.11 Wasserhaltungsmaكnahmen bei Baugruben in weichen Bِden (EB 100) 254
12.12 Gebrauchstauglichkeit von Baugrubenkonstruktionen in weichen Bِden (EB 101) 255
13 Nachweis der Tragfنhigkeit der Einzelteile 259
13.1 Materialkenngrِكen und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteilwiderstنnde (EB 88) 259
13.2 Tragfنhigkeit der Ausfachung von Trنgerbohlwنnden (EB 47) 260
13.3 Tragfنhigkeit von Bohltrنgern (EB 48) 264
13.4 Tragfنhigkeit von Spundbohlen (EB 49) 267
13.5 Tragfنhigkeit von Ortbetonwنnden (EB 50) 268
13.6 Tragfنhigkeit von Gurten (EB 51) 270
13.7 Tragfنhigkeit von Steifen (EB 52) 272
13.8 Tragfنhigkeit des Grabenverbaues (EB 53) 274
13.9 Tragfنhigkeit von Hilfsbrücken und Baugrubenabdeckungen (EB 54) 275
13.10 ؤuكere Tragfنhigkeit von Bohltrنgern, Spundwنnden
und Ortbetonwنnden (EB 85) 277
13.11 Tragfنhigkeit von Zugpfنhlen und Verpressankern (EB 86) 280
14 Messtechnische ـberprüfung und ـberwachung von Baugrubenkonstruktionen 283
14.1 Erfordernis und Zweck von Messungen und ـberprüfungen (EB 31) 283
14.2 Messgrِكen und Messverfahren (EB 32) 284
14.3 Planung von Messungen (EB 33) 286
14.4 Anordnung der Messstellen (EB 34) 289
14.5 Durchführung der Messungen und Weitergabe der Messergebnisse (EB 35) 290
14.6 Auswertung und Dokumentation der Messergebnisse (EB 36) 291
Anhang 293
A 1: Lagerungsdichte nichtbindiger Bِden 293
A 2: Konsistenz bindiger Bِden 294
A 3: Bodenkenngrِكen nichtbindiger Bِden 295
A 4: Bodenkenngrِكen bindiger Bِden 297
A 5: Geotechnische Kategorien für Baugruben 300
A 6: Teilsicherheitsbeiwerte für geotechnische Grِكen 302
A 7: Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Beton und Stahlbeton 304
A 8: Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Stahl 307
A 9: Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Holz 308
A 10: Erfahrungswerte für Mantelreibung und Spitzendruck von Spundwنnden 309
Literatur 311
Kurzzeichen und Benennungen 323
Geometrische Grِكen 323
Baugrund- und Bodenparameter 323
Erddruck und Erdwiderstand 324
Sonstige Lasten, Krنfte und Schnittgrِكen 324
Nachweise nach dem Teilsicherheitskonzept 325
Verschiedenes 326
Empfehlungen nach Nummern geordnet 327